Allgemeine Geschäftsbedingungen von dogrelax
1. Anmeldung / BestätigungDie Anmeldung erfolgt per E-Mail oder schriftlich per Post.
Die Anmeldung ist verbindlich, wenn sie von dogrelax bestätigt ist.
2. Kursdurchführung, Absage, Verschiebung
dogrelax kann einen Kurs mangels Anmeldungen oder infolge eines aussergewöhnlichen Ereignisses absagen oder verschieben. Bei Absage werden bezahlte Kosten vollumfänglich rückvergütet.
Die Teilnehmerzahl (auch der Hunde) ist in der Regel beschränkt; die Teilnehmenden werden nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt.
dogrelax kann laufende Kurse umdisponieren, wenn es die Konstellation einer Gruppe notwendig macht oder die Teilnehmerzahl zu klein ist.
3. Bezahlung / Stornierung
Der Kursbetrag ist im Voraus mit Banküberweisung oder spätestens bei Beginn (1. Lektion) bar zu bezahlen.
Bei Abmeldung ab 28 Tagen vor Kurs werden 50% der Kosten verrechnet.
Bei Abmeldung ab 14 Tage vor Kurs werden 100% Kosten verrechnet.
Sind die Kurskosten bei Abmeldung noch nicht bezahlt, müssen sie nachträglich entrichtet werden.
Bei Abmeldung kann der Kunde / die Kundin einen Ersatz anmelden, für die Umtriebe wird eine Gebühr eingefordert.
Versäumte Lektionen können nicht nachgeholt werden, es gibt keine Rückerstattung.
4. Verhalten
Die Hunde sind zu Lektionsbeginn im Auto, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
Die Hunde sind in der Ausbildung an der Leine, sofern nichts anderes angewiesen wird.
Kursteilnehmende haben einen fairen Umgang mit dem Hund; bei unangebrachtem oder tierschutzwidrigem Verhalten behält sich dogrelax das Recht vor, eine teilnehmende Person vom Kurs auszuschliessen, ohne die Kosten zurückzuerstatten.
Kursabsolventinnen und -absolventen von dogrelax üben eine Vorbildfunktion aus: Sie nehmen den Kot auf und nehmen Rücksicht auf Mensch, Tier, Umwelt und Natur.
5. Gesundheit der Hunde
Hunde, die bei dogrelax sind, müssen geimpft, entwurmt und gesund sein.
6. Haftungsausschluss, Versicherung
Während der Ausbildung tragen die Hundehaltenden alle Verantwortung für sich, allfällige Begleit- oder Fremdpersonen und ihren Hund.
Kinder sind in unseren Kursen willkommen. Die Aufsichtspflicht obliegt den Eltern. Ebenso liegt die Hauptverantwortung für das Führen, Halten und Ausbilden des Hundes stets bei den Eltern.
Kursteilnehmende müssen entsprechend versichert sein.
dogrelax haftet nur für allfälliges vorsätzliches und grob fahrlässiges Verhalten seitens der Ausbildungspersonen.
Weitergehende Haftung, z. B. für leichte Fahrlässigkeit, wird ausgeschlossen.
7. Gerichtsstand, anwendbares Recht
Als Gerichtsstand gilt 5400 Baden; dogrelax kann auch am ordentlichen Gerichtsstand klagen.
Es gilt schweizerisches Recht.
Untersiggenthal, 30. April 2011
AGB dogrelax als PDF zum Herunterladen
Wir werden Ihre Anmeldung so schnell wie möglich bearbeiten.
Freundliche Grüsse
Das dogrelax-Team
Anmeldung für Verhaltensberatung (Jacqueline)
Anmeldung für Privatkurs 3 Lektionen (Jacqueline)
Verstehen, Ursachen suchen, Veränderungen treffen und dann am Verhalten arbeiten
Wird ein bestimmtes Verhalten des Hundes in gewissen Situationen als störend empfunden, so heisst es meistens "abstellen". Bei der Verhaltensarbeit geht es aber zuerst darum, Ursprung und Ursache zu ergründen, damit danach gute Lösungen gesucht werden können. Das benötigt sehr oft seine Zeit. Darum soll der Mensch erst einmal lernen, das unerwünschtes Verhalten seines Hundes zu verstehen, damit richtig umzugehen und mit den nötigen Veränderungen (vielleicht auch bei sich selber). Basis der Verhaltensarbeit ist die Ursachenforschung, bei welcher der Mensch, die Umwelt, die Erfahrungen, der Tagesablauf und insbesondere auch die Gesundheit eine zentrale Rolle spielen.
Wir lehnen jegliche Formen von Druck, Gewalt oder Einschüchterung ab, weil dies für eine nachhaltige, gute Lösung nicht zielführend ist.
Hat Ihr Hund ein Thema, zerrt er an der Leine, bellt er übermässig, sind es Begegnungen mit andern Hunden, Joggern, kann er nicht alleine sein, jagt er alles, was sich bewegt, kommt er nicht zur Ruhe etc.? Gerne unterstützen wir Sie.
Was wir bieten
- kompetente Beratung und Unterstützung in Verhaltensfragen
- eine gründliche Aufnahme der Kranken-/Verhaltensgeschichte (Anamnese)
- Analyse möglicher Ursachen
- Suche nach Veränderungen und Lösungswegen
So gehen wir vor:
- Erstgespräch, ev. Sofortmassnahmen - allenfalls Telefonberatung
- Vertiefungsgespräch (ev. Fragebogen), ergänzende Abklärungen (TA)
- Erarbeiten von gemeinsamen Lösungen und Strategien
- Coaching und Begleitung bei der Umsetzung
Verhaltensweisen, die für den Menschen unerwünscht sind, können ganz verschiedene Gründe und Auslöser stecken. Symptom-Bekämpfung hilft da höchstens kurzfristig weiter, stellt mittelfristig aber keine Lösung dar und verschlimmert oftmals die Situation.
Wir gehen mit Ihnen dem Thema auf den Grund, analysieren es aus verhaltensbiologischer Sicht und unterstützen Sie, wenn
es um Wege und Strategien für eine nachhaltige Verbesserung
geht.
Rufen Sie uns an oder verwenden Sie das Kontaktformular.